Datenverarbeitungsinformation
Datenverarbeitungsinformation
Hinweise zur Datenverarbeitung gem. Art. 13 DSGVO (Stand 05.10.2018)
§ 1 Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Heilpraktikerin für Psychotherapie und systemische Coachin Anna Warkentin, Baseler Straße 5a, 59329 Wadersloh, Tel.: +49 176 756 762 83; E-Mail: mail@annawarkentin.de
Weitere Informationen über uns erhalten Sie im Impressum unserer Internetpräsenz.
§ 2 Wir erheben folgende Daten, wenn Sie uns beauftragen:
Vorname, Nachname;
eine gültige E-Mail-Adresse;
Anschrift;
Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk);
Informationen, die für Vertragsbearbeitung sowie entsprechende Durchführung der Dienstleistungen im Rahmen des Vertrages notwendig sind.
§ 3 Die Verarbeitung der Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
um Sie als unsere Patientin identifizieren zu können;
um Sie angemessen psychologisch beraten, therapieren und coachen zu können;
zur Korrespondenz mit Ihnen;
zur Rechnungsstellung;
zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten;
zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.
§ 4 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung zu den genannten Zwecken ist für die angemessene Bearbeitung des Vertrags und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Behandlungsvertrag erforderlich. Zudem verarbeiten wir Daten auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) sowie zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
§ 5 Speicherdauer
Die für die Beauftragung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht Heilpraktiker für Psychotherapie (10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Vertrag beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine längere Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder diese nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zulässig ist.
§ 6 Webinare (Zoom)
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um unsere Online Sitzungen für Psychologische Beratung und Coaching durchzuführen. „Zoom“ ist ein Dienst der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Sie können die Zoom Datenschutzrichtlinien HIER einsehen.
Welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erfahren Sie in den Zoom Datenschutzrichtlinien unter dem Punkt Erhebung und Nutzung von Daten. Der Anbieter von „Zoom“ erhält Kenntnis von diesen Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Sitzungen/Webinaren ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Sitzungen/Webinare im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Hier besteht unser berechtigtes Interesse an der effektiven Durchführung der „Webinare“.
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung der Zoom Video Communications, Inc., zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
§ 8 Datenweitergabe an Dritte & Information über gesetzliche oder vertragliche Bereitstellungspflichten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer oder unserer Rechte und Pflichten. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Die Verschwiegenheitsverpflichtung bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die der Verschwiegenheitspflicht unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen. Vertragliche Bereitstellungspflichten bestehen nicht.
§ 9 Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Wir führen die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fort. (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die verfügbaren Informationen über die Herkunft ihrer Daten, falls diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. (Art. 15 DSGVO)
unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. (Art. 16 DSGVO)
die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. (Art. 17 DSGVO)
die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und in dem Fall, dass wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sowie in dem Fall, dass Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber denen von Ihnen überwiegen. (Art. 18 DSGVO)
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. (Art. 20 DSGVO)
sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnortes oder unseres Praxissitzes wenden. (Art. 77 DSGVO)
§ 10 Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: mail@annawarkentin.de